- kontextbezogene Hilfe
- kontextbezogene Hilfe(kontextsensitive Hilfe), bei modernen Benutzeroberflächen eine Hilfefunktion, die unmittelbar auf ein bestimmtes Objekt im aktiven Fenster bezogen ist. Es gibt zwei Arten, dies zu realisieren: die Direkthilfe und die Hilfe per Assistent.Die Direkthilfe muss man ebenfalls wieder in zwei Typen unterteilen: a) Fährt man mit dem Mauszeiger über ein Symbol in einer Symbolleiste, so erscheint als Hilfe zum Verständnis der Symbolschaltfläche direkt darunter eine kurze Erläuterung, die auch QuickInfo genannt wird. b) Mit der Tastenkombination Umschalt-F1 wandelt sich der Mauszeiger in einen Pfeil mit Fragezeichen um. Klickt man mit diesem Pfeil an eine Stelle im Dokument, so erscheint (z. B. in allen Office-Anwendungen) ein Pop-up-Fenster mit Informationen zu dieser Stelle (bei einem Text beispielsweise mit Informationen zur Formatierung).Der Assistent wird in vielen Programmen durch Drücken der F1-Taste aktiviert. Er schließt aus den Aktionen des Benutzers auf dessen (wahrscheinliche) Absicht und startet dann selbstständig einen Dialog, in dem der Benutzer seine Absicht oder sein Problem eingeben kann; als Antwort werden dann auf die Situation bezogene, oft menüartig strukturierte Hilfetexte angeboten.
Universal-Lexikon. 2012.